top of page

Warum IT-Security-Experten und Cloud-Spezialisten in Deutschland so schwer zu finden sind – und was Unternehmen dagegen tun können

In Deutschland fehlen IT-Security-Experten und Cloud-Spezialisten. Erfahre, warum der Fachkräftemangel wächst und wie Unternehmen strategisch reagieren können.


Die digitale Transformation schreitet rasant voran – doch während Cloud-Technologien und Cybersecurity die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden, fehlt es deutschen Unternehmen an den Menschen, die sie umsetzen können.

Laut Bitkom fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte in Deutschland, besonders stark betroffen sind IT-Security und Cloud-Architektur.

Das Problem: Die Nachfrage wächst schneller als das Angebot.


Warum IT-Security-Experten und Cloud-Spezialisten so rar sind


1. Explosion der Nachfrage

Unternehmen digitalisieren ihre Prozesse, migrieren in die Cloud und müssen gleichzeitig immer strengere Datenschutzanforderungen erfüllen (DSGVO, NIS2, KRITIS).IT-Security und Cloud-Computing sind heute kein „Add-on“ mehr – sie sind strategische Kernfunktionen.Doch das Wachstum in diesen Bereichen überfordert den Arbeitsmarkt. Laut ISC² Cybersecurity Workforce Study 2024 sehen 55 % der Security-Verantwortlichen in Deutschland den Fachkräftemangel bereits als ernstes Risiko für ihre Organisationen.


2. Ausbildungssystem und Zertifizierungen hinken hinterher

Viele deutsche Hochschulen bieten nach wie vor klassische Informatikstudiengänge an – Themen wie Cloud-Computing, DevSecOps oder Zero-Trust-Security kommen jedoch oft zu kurz.Die gefragten Zertifikate (z. B. CISSP, AWS Professional, Azure Expert) müssen sich IT-Fachkräfte selbstständig aneignen, was Zeit, Geld und Praxiszugang erfordert.Ergebnis: Der Arbeitsmarkt für IT-Security- und Cloud-Spezialisten wächst schneller als die Ausbildungssysteme reagieren können.


3. Globaler Wettbewerb um Talente

Der Fachkräftemangel in der IT ist längst kein nationales Problem mehr.Internationale Unternehmen – besonders aus den USA und Skandinavien – werben deutsche IT-Talente gezielt ab. Dank Remote Work können Cloud- und Security-Profis heute weltweit arbeiten, oft zu besseren Konditionen.Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Der Wettbewerb um Fachkräfte ist global, nicht lokal.


4. Fehlende Weiterbildungsstrategien in Unternehmen

Viele Unternehmen investieren zu wenig in die Weiterbildung bestehender Teams.Dabei ist Upskilling eine der effektivsten Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.Wer intern Kompetenzen in Cloud-Security, Compliance oder Infrastructure-as-Code aufbaut, reduziert Abhängigkeiten vom externen Arbeitsmarkt und erhöht zugleich die Innovationsgeschwindigkeit.


Strategien für Unternehmen: So begegnen Sie dem IT-Fachkräftemangel


✅ 1. Fokus auf Weiterbildung & Talententwicklung

Fördern Sie gezielte Weiterbildungsprogramme und Zertifizierungen. Ein „Train-to-Retain“-Ansatz stärkt nicht nur die Kompetenzbasis, sondern auch die Mitarbeiterbindung.

✅ 2. Kooperationen mit B2B-Spezialdienstleistern

Partnerschaften mit spezialisierten IT-Dienstleistern oder Managed Security Providern ermöglichen den schnellen Zugriff auf Expertise – besonders in sicherheitskritischen Projekten.

✅ 3. Attraktives Employer Branding

Top-Talente suchen heute mehr als Gehalt.Eine moderne Arbeitskultur, flexible Modelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und Sinnhaftigkeit der Arbeit sind entscheidende Faktoren, um IT-Fachkräfte langfristig zu gewinnen und zu halten.


Der Mangel an IT-Security-Experten und Cloud-Spezialisten in Deutschland ist kein kurzfristiges Phänomen – er ist ein strukturelles Problem mit langfristigen Auswirkungen.

Unternehmen, die heute in Weiterbildung, Kooperationen und Arbeitgeberattraktivität investieren, sichern sich morgen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil:

digitale Resilienz und Zukunftssicherheit.


GerJob


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page